Klimaschutz beginnt in den Kommunen, deshalb haben wir das Thema intensiv auf unserer Landtagsklausur in Würzburg diskutiert und fassten unter dem Hauptthema „Klimaschutz in den Kommunen“ Beschlüsse zur Mobilitätsgarantie und Maßnahmen der Klimafolgenanpassung.
Klimaschutz bedeutet für mich aber auch, über den Tellerrand der eigenen Gemeinde hinauszuschauen, Klimaschutz ist eine gemeinsame Herausforderung. Sie ist eine Notwendigkeit, die das Überleben der Städte und Gemeinden sichert. Eine Mobilitätswende weg vom Auto kann nur dann stattfinden, wenn wir auch auf dem Land den öffentlichen Nahverkehr weiter ausbauen und entwickeln.
Lesen Sie dazu unsere ausführlichen Positionspapiere
- Positionspapier „Auf dem Weg zur klimagerechten Kommune“
- Positionspapier „Kommunaler Klimaschutz – der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele“
- Positionspapier „Mobilitätswende – Busse und Bahnen“
Verwandte Artikel
Schriftliche Anfrage: Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim
Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Büchler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim. Die kompletten…
Weiterlesen »
Staat muss sich an SoBon halten — auch in Oberschleißheim!
Leistbarer Wohnraum ist knapp, das Bauen sehr teuer. Deshalb hat unter anderem die Gemeinde Oberschleißheim einen Grundsatzbeschluss zur Sozialen Bodennutzung (Sobon) erlassen. Damit verpflichtet die Gemeinde Bauinteressenten zu einer sozial…
Weiterlesen »
Demonstrations- und Referenzanlage
Da seit 2013 im Haushalt des Freistaates Mittel zur Errichtung einer Demonstrationsund Referenzanlage der industriellen Biotechnologie (Kap. 07 03, Tit. 892 64) eingestellt sind, es im Jahr 2016 hieß, dass…
Weiterlesen »