Die Landtagsabgeordneten Sanne Kurz, kulturpolitische Sprecherin ihrer Fraktion, und Claudia Köhler, haushaltspolitische Sprecherin und im Landkreis München daheim, besuchten zusammen mit Ismaninger Grünen das Kallmann-Museum. Die beiden aktuellen Ausstellungen „Framing – Medien Macht Bilder“ sowie „Rita De Muynck – Reframing“ zeigen eindrücklich, wie medial vermittelte Bilder unsere Wahrnehmung von Gesellschaft, Geschichte und Politik beeinflussen.
“Wie Kultur einen Ort attraktiv machen kann, zeigt Ismaning mit dieser Doppelausstellung. Dass man sich dabei vor aktueller politischer Positionierung in Zeiten von Populismus und Fake News nicht scheut, zeugt von kuratorischem Mut. Kunst schafft andere Perspektiven! Darum ist es so wichtig, dass es auch in kleineren Gemeinden Museen gibt.”
“Es ist unglaublich, wie schon der gewählte Bildausschnitt mit derselben Szene die Botschaft eines Fotos verändert“, so Claudia Köhler. „Mit dem Kallmann-Museum und der sachkundigen, liebevollen Betreuung haben die IsmaningerInnen einen wahren Schatz in ihrer Gemeinde.“
Verwandte Artikel
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Rosenheim
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Rosenheim, die ehrenamtlich und rund…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordert mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Eichstätt
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis, die ehrenamtlich und rund um…
Weiterlesen »
Pflegeanleitung fördern — aber richtig! Praxisanleiterbonus soll ohne Richtlinien vergeben werden
Einarbeitung und Unterstützung der Auszubildenden und neuen Kollegen ist eine zusätzliche Aufgabe im normalen Arbeitsalltag der Praxisanleiterinnen und ‑anleiter. Ein Grund, warum es deshalb in Bayern zwar knapp 19.000 registrierte…
Weiterlesen »