Ein Tag wie aus dem Bilderbuch am Chiemsee: Der Tag der Wasserrettung der DLRG Bayern mit beeindruckenden Rettungsszenarien und informativen Berichten der Rettungskräfte. Spannende Gespräche mit den Ehrenamtlichen, mit den Profis und Funktionären.
Mehrere Einsätze wurden live neben der MS Edeltraud vorgeführt: Ein Standup-Paddler in Seenot wird mit dem Hubschrauber und der Seilwinde gerettet. Eine verletzte Person wird vom Segelschiff geborgen. Eine umgekippte Jolle und zwei Schiffbrüchige werden gerettet. Ein Notarzt wird per Rettungsboot an Bord gebracht.
Die Verantwortlichen klagen: Zum einen fehlt es trotz starker Hilfe des Freistaats an finanziellen Mitteln. Zum anderen können immer weniger Menschen können, hier müssen wir uns gemeinsam für eine Verbesserung einsetzen und ein Konzept zum Erhalt unserer Schwimmbäder erarbeiten. Bei den Haushaltsverhandlungen hatten wir Grüne bereits beantragt, kommunale Schwimmbäder in die Hochbauförderung zu nehmen — leider abgelehnt…
Danke für die Einladung an die DLRG mit Dr. Ingo Flechsenhar, Präsident der DLRG LV Bayern und dem Kuratorium:
Verwandte Artikel
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Rosenheim
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Rosenheim, die ehrenamtlich und rund…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordert mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Eichstätt
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis, die ehrenamtlich und rund um…
Weiterlesen »
Pflegeanleitung fördern — aber richtig! Praxisanleiterbonus soll ohne Richtlinien vergeben werden
Einarbeitung und Unterstützung der Auszubildenden und neuen Kollegen ist eine zusätzliche Aufgabe im normalen Arbeitsalltag der Praxisanleiterinnen und ‑anleiter. Ein Grund, warum es deshalb in Bayern zwar knapp 19.000 registrierte…
Weiterlesen »