Der IHK Regionalausschuss München hat die Kandidatinnen und Kandidaten für den Bayerischen Landtag zu seiner Sitzung in Garching eingeladen. Wir haben unsere Position zu dringenden Fragen der Standortfaktoren Mobilität, Wohnraum, Breitbandausbau und Bildung dargelegt. Ich bin beeindruckt, dass die Unternehmen der IHK eigene Lösungswege angehen, z.B. bei der Elektro-Mobilität. Ganz dringend braucht es endlich längst notwendige Verbesserungen im ÖPNV und einen zeitgemäßen Breitbandausbau, der Digitalisierung erst ermöglicht. Dies hat u.a. Auswirkungen auf Heimarbeitsplätze und damit wieder auf das Verkehrsaufkommen. Trotzdem bleibe ich dabei: Digitale Bildung beginnt schon im Kleinkindalter, Digitalisierung verändert unser ganzes Leben.
Leider wurden leidige 10 Jahre mit dem Hin-und-her-und-wieder-zurück des G8/G9 verplempert. Schnellstens brauchen wir bestens auf die Digitalisierung vorbereitete Lehrkräfte und Schulen!
Meine Anregung für Werkswohnungen, die staatlich gefördert werden könnten, wurde bei den UnternehmervertreterInnen wohlwollend aufgenommen. Ich freue mich auf den weiteren Austausch mit der IHK München und Oberbayern.
Verwandte Artikel
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Rosenheim
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Rosenheim, die ehrenamtlich und rund…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordert mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Eichstätt
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis, die ehrenamtlich und rund um…
Weiterlesen »
Pflegeanleitung fördern — aber richtig! Praxisanleiterbonus soll ohne Richtlinien vergeben werden
Einarbeitung und Unterstützung der Auszubildenden und neuen Kollegen ist eine zusätzliche Aufgabe im normalen Arbeitsalltag der Praxisanleiterinnen und ‑anleiter. Ein Grund, warum es deshalb in Bayern zwar knapp 19.000 registrierte…
Weiterlesen »