Für Trachtenvereine, Musikvereine, Feuerwehren und andere wird es immer schwerer, geeignete Freiflächen für die Aufstellung eines Festzeltes zu finden. Da die Zeit mit Auf- und Abbau oft zwei Wochen überschreitet, fällt die Fläche aus der Förderung für landwirtschaftliche Nutzung. Die Landwirte haben also doppelten Schaden: Keine Ernte auf der Fläche des Zeltes und der Parkplätze und keine Förderung.
Da wir diese Brauchtumsveranstaltungen ausdrücklich unterstützen wollen, haben mein Kollege MdL Hans Urban und ich im Februar eine schriftliche Anfrage an das Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bezüglich der Unterstützung von Vereinen, wie z.B. dem bayerischen Trachtenverband, bei der Suche nach geeigneten Flächen für Festveranstaltungen gestellt.
Jetzt kam die ernüchternde Antwort.
Hier finden Sie die Beantwortung der Fragen im Einzelnen SA Nutzung von landwirtschaftlichen Flaechen fuer Feste
Verwandte Artikel
Ein bayerischer Masterplan für dauerhaft günstige Strompreise!
Bayerns Fehlentscheidungen treffen die Wirtschaft – Strompreiszonen schwächen Standort Landkreis Rosenheim Während im Landkreis Rosenheim viele Bürgerinnen und Bürger bereit sind, in erneuerbare Energien zu investieren, behindert die CSU den…
Weiterlesen »
Ein bayerischer Masterplan für dauerhaft günstige Strompreise!
Bayerns Fehlentscheidungen treffen die Wirtschaft – Strompreiszonen schwächen Standort Landkreis München Während im Landkreis München viele Bürgerinnen und Bürger bereit sind, in erneuerbare Energien zu investieren, behindert die CSU den…
Weiterlesen »
80 Jahre Kriegsende — Gemeinschaft Katholischer Soldaten lädt alle Generationen in die Ernst-Bergmann-Kaserne
Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten lud mich zum Gedenken an 80 Jahre Kriegsende zur Veranstaltung in die Ernst-Bergmann-Kaserne im Norden Münchens. Herr Hauptmann Nüssle bat Zeitzeug*innen, Soldat*innen, Seelsorger*innen, Schulklassen und Politiker*innen…
Weiterlesen »