Am 22. März war ich beim Prientaler Bergbauernladen eingeladen. Auf Vermittlung der Aschauer Grünen nahmen sich Bürgermeister Peter Solnar, Betreiberinnen und Betreiber Zeit, mir dessen Konzept zu erläutern. Der Prientaler Bergbauernladen vermarktet regionale, landwirtschaftliche Produkte mit einem großen Anteil aus biologischem Anbau. Die Kundinnen und Kunden erfahren genau, woher die Produkte kommen, der Gewinn kommt direkt den Erzeugerbetrieben zugute. Bei meinem Einkauf war ich begeistert:
Jeder erfährt hier beim Einkauf ganz genau, woher die Lebensmittel kommen. Mit dem Kauf von Käse und Wurstwaren, Honig und vielem mehr unterstützt man die landwirtschaftlichen Betriebe und Imker direkt aus der Region. Der Prientaler Bergbauernladen zeigt, dass es einen guten Markt für regionale Erzeugnisse gibt und das Konzept funktioniert.
Anschließend besuchte ich das Bergsteigerdorf Sachrang. Das zertifizierte Gemeinwohlprojekt Sachranger Dorfladen bietet zur Nahversorgung ebenfalls hauptsächlich regionale Produkte in hoher Qualität und eine transparente Wertschöpfungskette in grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit Betrieben in Österreich. In Wirklichkeit leistet der Sachranger Dorfladen aber viel mehr. Er stärkt den sozialen Zusammenhalt. Junge Mütter, ältere Bürgerinnen und Bürger, Stammtische treffen sich dort, tauschen sich aus und geben aufeinander acht, in einer bewundernswerten Selbstverständlichkeit.
Verwandte Artikel
80 Jahre Kriegsende — Gemeinschaft Katholischer Soldaten lädt alle Generationen in die Ernst-Bergmann-Kaserne
Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten lud mich zum Gedenken an 80 Jahre Kriegsende zur Veranstaltung in die Ernst-Bergmann-Kaserne im Norden Münchens. Herr Hauptmann Nüssle bat Zeitzeug*innen, Soldat*innen, Seelsorger*innen, Schulklassen und Politiker*innen…
Weiterlesen »
Kostbare Ressource: Besuch bei der Wasserversorgung für München, dem Hochbehälter im Forstenrieder Park
Das Trinkwasser in München stammt aus der Natur im bayerischen Voralpenland. Dank Trinkwasserschutzmaßnahmen, ökologischer Bewirtschaftung in Schutzgebieten und Grundwasserschutzmaßnahmen hat das Münchner Wasser Spitzenqualität im europäischen Vergleich. Ich besuchte mit…
Weiterlesen »
Woher das Geld für Teilsanierungen nehmen? Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberhaching
Die freiwillige Feuerwehr ist für eine Gemeinde nicht nur sicherheitstechnisch unerlässlich sondern auch ein wichtiger Ort für lokales Engagement und Gemeinschaft. Wir besuchten deshalb die Freiwillige Feuerwehr Oberhaching. Herr Wolfgang…
Weiterlesen »