Frage 1.1:
Wie viele Anträge auf Soforthilfen für Privathaushalte wurden bis einschließ-
lich 30. September 2024 gestellt?
Frage 1.2:
Wie teilen sich die Anträge auf die Soforthilfen “Haushalt/Hausrat” und “Öl-
schäden an Gebäuden” auf?
Frage 1.3:
Wie verteilen sich die Anträge regional auf die bayerischen Regierungsbe-
zirke und Landkreise?
Frage 2.1:
Wie viele der Anträge wurden bewilligt?
Frage 2.2:
Wie viele der Anträge wurden abgelehnt?
Frage 2.3:
Was waren die häufigsten Gründe für einen Ablehnungsbescheid?
Antwort:
Die Fragen 1.1 bis 2.3 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemein-
sam beantwortet.
Zum Zwecke der Vermeidung übermäßigen Verwaltungsaufwandes und aus Rücksicht auf die vielen hochwasserbedingten und sonstigen Aufgaben der Kreisverwaltungsbehörden vor Ort und der Regierungen beschränkt sich die
regelmäßige hochwasserbezogene Datenabfrage des StMFH auf den tatsächlich erforderlichen Umfang (Anzahl der eingegangenen Anträge, Auszahlungsstand und Schadensschätzung im Zusammenhang mit dem jeweili-
gen Hilfsprogramm). Ausweislich der von den Regierungsbezirken übermittelten Daten ergeben sich mit Stand zum 30. September 2024 folgende Antragszahlen:
Regierungsbezirk Anträge Soforthilfe Haushalt/Hausrat
Anträge Soforthilfe | Ölschäden an Gebäuden | ||
Oberbayern | 4985 | 480 | |
Niederbayern | 162 | 5 | |
Oberpfalz | 118 | 4 | |
Oberfranken | 169 | 2 | |
Mittelfranken | 8 | 0 | |
Unterfranken | 217 | 0 | |
Schwaben | 6972 | 400 | |
Gesamt | 12631 | 891 |
Frage 3.1:
Hilfsgelder in welcher Höhe hat die Staatsregierung bislang ausgezahlt (bitte
aufgeschlüsselt nach Landkreisen)? …
Die vollständigen Fragen und Antworten der Anfrage finden Sie hier
Deisenhofer_Koehler__Hochwasser_Soforthilfe_fuer_Privathaushalte
Verwandte Artikel
Frühjahrssynode in Augsburg – Marianne Birthler – christlicher Glaube und politische Verantwortung
Die Landessynode stand diesmal unter dem Motto „Diakonie in Kirche und Gesellschaft“, der Eröffnungsgottesdienst war der Start zur Frühjahrssammlung. Die sozialen Träger wie Diakonie, Caritas, AWO, Paritätischer geraten immer mehr…
Weiterlesen »
Köhler: Gleiche Rechte für alle Helfer – auch im Landkreis Eichstätt!
Grüne bringen Gesetzentwurf zur Helfergleichstellung in den Landtag ein „Unsere Ehrenamtlichen leisten tagtäglich Großartiges – im Landkreis Rosenheim genauso wie in ganz Bayern“, betont die Landtagsabgeordnete Claudia Köhler. „Ob bei Hochwasser,…
Weiterlesen »
Köhler und Büchler: Gleiche Rechte für alle Helfer – auch im Landkreis München!
Grüne bringen Gesetzentwurf zur Helfergleichstellung in den Landtag ein „Unsere Ehrenamtlichen leisten tagtäglich Großartiges – im Landkreis München genauso wie in ganz Bayern“, betonen die Landtagsabgeordneten Claudia Köhler und Dr. Markus…
Weiterlesen »