Foto: privat

Wasser·cent: Re·gierung muss Handeln

Seit Jah­ren wol­len die Grü­nen den Wasser·cent.
D.h. man muss für das Was­ser aus Flüs­sen oder Seen bezahlen.
Vor allem Betrie­be, die viel Was­ser verbrauchen.
Das sind z.B. die Bauern.

Das soll hel­fen Was­ser zu sparen.
Flüs­se und Seen bes­ser schützen.
Jetzt gibt es einen Vor·schlag dazu.

Aber es gibt zu vie­le Sonder·fälle.
Die Bau­ern müs­sen sehr wenig zahlen.
Das ist schlecht.

Der Vor·schlag für den Wasser·cent  gilt frü­hes­tens im Jahr 2027.
CSU und Freie Wäh­ler machen das Gesetz sehr langsam.

Clau­dia Köh­ler von den Grü­nen sagt:

“Der Vor·schlag ist ein rich­ti­ger Schritt.
Aber er ist schlecht gemacht.
Es gibt vie­le Sonder·fälle.
Die Re·gierung schont die Bau­ern zu sehr.
Das ist schlecht für die Menschen.
Denn das Was­ser ist zu wenig an man­chen Orten.

In Fran­ken gibt es nicht viel Wasser.
Das ist ein Teil von Bayern.
In Bay­ern gibt es immer weni­ger Wasser.

Vie­le Sonder·fälle machen den Vor­schlag schwach.
Die Land·wirtschaft, Energie·unternehmen und Indus­trie bekom­men Vor·teile.
Sie haben kei­nen Grund, Was­ser zu sparen.

Die Grü­nen wol­len den Vor·schlag über·arbeiten.
Bay­ern soll Was­ser gut nutzen.
13 Bundes·länder haben den Wasser·cent.
Bay­ern soll das auch machen.
Die Grü­nen machen weiter.

Die Baye­ri­sche Staats·re·gierung muss end­lich handeln!
Es geht um unser Trink·wasser!

 

Mehr Infos sowie den Grü­nen-Punk­te­plan für einen baye­ri­schen Was­ser­cent fin­den Sie hier:
https://www.gruene-fraktion-bayern.de/themen/umwelt-natur/gruener-punkteplan-fuer-einen-bayerischen-wassercent/

Stel­lung­nah­me Städ­te­tag zum Was­ser­cent Was­ser­cent Städ­te­tag Pres­se­mit­tei­lung vom 12.12.2024

Verwandte Artikel