Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Geld für Schwimmbäder im Landkreis Rosenheim
Kinder müssen schwimmen lernen – das ist keine Frage des Freizeitvergnügens, sondern der Sicherheit. Doch inzwischen ist es kaum noch möglich, allen Kindern Schwimmunterricht anzubieten. Der Grund: Es gibt zu wenig verfügbare Wasserflächen.
Bereits heute kann mehr als jede fünfte Schule in Bayern keinen Schwimmunterricht mehr anbieten. Das hat dramatische Folgen: Im Jahr 2024 sind in Bayern 71 Menschen beim Baden ums Leben gekommen – mehr als im Vorjahr. Viele Kinder verlassen die Grundschule, ohne sicher schwimmen zu können.
Trotz dieser alarmierenden Entwicklung hat die CSU-Freie-Wähler-Staatsregierung – darunter auch Abgeordnete aus dem Landkreis Rosenheim – einen Antrag der Grünen abgelehnt, die staatliche Förderung für kommunale Schwimmbäder von derzeit 10 auf 60 Millionen Euro jährlich zu erhöhen¹.
Claudia Köhler, haushaltspolitische Sprecherin der Grünen, betont:
„Es geht beim Schwimmen nicht um Freizeitspaß, sondern eine überlebenswichtige Fähigkeit. Einen Platz im Schwimmkurs zu bekommen, gleicht inzwischen fast einem Sechser im Lotto. Es ist vielleicht gut gemeint, dass der Freistaat Zuschussgutscheine für Vorschulkinder verteilt, aber wenn ich keinen Platz finde um diesen einzulösen, ist er für die Katz. Wenn Kinder keine Gelegenheit haben, das Schwimmen zu lernen, ist ihre Sicherheit in Gefahr – und das können wir verhindern.“
Auch Sanne Kurz fordert mehr Engagement vom Freistaat:
„Von Olympia träumen und die Schwimmbäder und Sportstätten vergammeln lassen, geht nicht zusammen. Hier muss sich die Staatsregierung endlich bewegen und den Kommunen helfen. Ohne gezielte finanzielle Unterstützung vom Freistaat können sich Kommunen keine Sanierung leisten. Vielerorts stehen bei einem größeren Schaden Bäder vor dem Aus.“
Die Grünen im Bayerischen Landtag halten deshalb an ihrer Forderung fest, die Förderung für kommunale Hallen- und Freibäder im Jahr 2025 deutlich aufzustocken. Nur so kann sichergestellt werden, dass jedes Kind schwimmen lernen kann – unabhängig vom Wohnort.
Denn: Schwimmen zu lernen darf kein Glücksfall sein. Es muss eine Selbstverständlichkeit für alle Kinder sein.
Namentliche Abstimmung Schwimmbadförderung aufstocken
Verwandte Artikel
Kleiner Erfolg bei der Wohnraumförderung, aber wieder Mogelpackung von Herrn Söder?
Seit Jahren fordern wir Grüne mehr Investitionen in den Wohnungsbau, zuletzt eine Aufstockung des “Fördertopfes Kommunaler Wohnungsbau”, der schon im Frühjahr überzeichnet war. Erschwingliche Wohnungen in Bayern sind Mangelware. Bereits…
Weiterlesen »
Meine Rede zur aktuellen Stunde: mehr Geld für Städte und Gemeinden
Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es freut mich sehr, dass die Kommunalmilliarde, die wir GRÜNEN schon zu den Haushaltsberatungen zum Nachtragshaushalt 2025 beantragt haben, bzw. die Botschaft,…
Weiterlesen »
Meine Rede zum Dringlichkeitsantrag: Kommunen endlich unterstützen — zusätzliche Milliarden weitergeben
Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bayerns Kommunen kämpfen mit historischen Defiziten. Gestern erreichte uns alle schwarz auf weiß, was wir schon befürchtet hatten: Die Ausgaben von Städten,…
Weiterlesen »