v.l.n.r.: Herr Schnadel, MdL Dr. Markus Büchler, MdL Claudia Köhler, Herr Rutz

Wert­vol­ler Aus­tausch auf Augenhöhe

Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Clau­dia Köh­ler und Dr. Mar­kus Büch­ler besu­chen Berufs­schul­zen­trum Mün­chen Land

Bei ihrem Besuch am Staat­li­chen Berufs­schul­zen­trum Mün­chen Land zeig­ten sich die bei­den Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Clau­dia Köh­ler und Dr. Mar­kus Büch­ler tief beein­druckt vom Enga­ge­ment der Lehr­kräf­te und Schüler*innen in den viel­fäl­ti­gen Fach­be­rei­chen der Schu­le. Beson­ders der direk­te Aus­tausch mit den Aus­zu­bil­den­den stand im Mit­tel­punkt – ein Dia­log auf Augen­hö­he, der auf bei­den Sei­ten vie­le Denk­an­stö­ße mit sich brachte.

In Feld­kir­chen lern­ten die Abge­ord­ne­ten Aus­zu­bil­den­de der Fach­be­rei­che Kin­der­pfle­ge und Schüler*innen aus den Berufs­in­te­gra­ti­ons­klas­sen ken­nen. Ins­ge­samt 17 Berufs­in­te­gra­ti­ons­klas­sen berei­ten jun­ge Men­schen mit Flucht- oder Migra­ti­ons­ge­schich­te in Feld­kir­chen auf eine beruf­li­che Aus­bil­dung vor. Die Abge­ord­ne­ten erleb­ten dort moti­vier­te Schüler*innen, die nicht nur vie­le Fra­gen stell­ten, son­dern auch kon­kret vor Her­aus­for­de­run­gen ste­hen, etwa wenn das Asyl­ver­fah­ren so lan­ge läuft, dass die vor­be­rei­ten­de Maß­nah­me für die Aus­bil­dung trotz größ­ter Moti­va­ti­on nicht begon­nen wer­den kann.

Die Berufsschüler*innen aus den Beru­fen Land­wirt­schaft, Haus­wirt­schaft und Pfer­de­wirt­schaft dis­ku­tier­ten leb­haft mit den bei­den Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten und zeig­ten sich bes­tens infor­miert über Land­wirt­schafts­po­li­tik, För­der­pro­gram­me und büro­kra­ti­sche Hür­den bei der täg­li­chen Arbeit. Inten­siv wur­de über das oft­mals gerin­ge Aus­bil­dungs­ge­halt in der Haus­wirt­schaft, Vor­ga­ben zu Neben­jobs bei der Pfer­de­wirt­schaft und gerin­gen Aus­ga­ben für Lebens­mit­tel gespro­chen. Aus den Aus­bil­dungs­zwei­gen Land­wirt­schaft, Pfer­de­wirt­schaft und Haus­wirt­schaft kamen vie­le reflek­tier­te Hin­wei­se direkt aus der Pra­xis mit kon­kre­ten Bei­spie­len und Hand­lungs­wün­schen an die Politik.

„Wir neh­men vie­le wert­vol­le Anre­gun­gen mit, solch offe­ne Gesprä­che sind unheim­lich wert­voll für bei­de Sei­ten“, beton­ten die Abge­ord­ne­ten am Ende ihres Besuchs. „Die Gesprä­che mit den Schüler*innen haben deut­lich gemacht, an wel­chen Stel­len die Poli­tik gefragt ist – sei es bei der Aus­stat­tung von Schu­len, der Unter­stüt­zung von Inte­gra­ti­ons­pro­zes­sen oder der Stär­kung der sozia­len Berufe.“

Die Abge­ord­ne­ten dank­ten der Schul­lei­tung Herrn Schna­del und Herrn Rutz für den offe­nen Emp­fang und die enga­gier­te Bil­dungs­ar­beit vor Ort.

Verwandte Artikel