Gedenk·veranstaltung zum Kriegs·ende vor 80 Jahren
Es gab eine Veranstaltung in München.
Die Veranstaltung war in der Ernst-Bergmann-Kaserne in München.
Die Gemeinschaft katholischer Soldaten hatte eingeladen.
Mehrere verschiedene Menschen kamen dorthin.
Sie sprachen über das Kriegs·ende.
Das war vor 80 Jahren.
Es kamen Zeitzeug*innen, Soldat*innen, Seelsorger*innen, Schulklassen und Politiker*innen.
Alle sagten:
Wir müssen die Demokratie schützen.
Es darf nie wieder Krieg geben.
Krieg zerstört Familien und Städte.
Krieg bringt viel Leid.
Michael von Ferrari zeigte einen Film.
Der Film heißt “Ruinen·schleicher und Schachterl·eis”.
Der Film zeigt München nach dem Krieg.
München war zerstört.
Zeitzeug*innen erlebten das Kriegs·ende.
Amerikanische Soldaten kamen.
Jugendliche spielten in den Ruinen.
Zeitzeug*innen sprachen danach.
Eine Frau beeindruckte mich.
Sie sagte: “Meine Familie war gegen die Nazis.
Alle dachten, die Nazis sind schwach.
Aber der Terror begann schnell.
Wir müssen aufpassen, dass das nicht wieder passiert.”
Militär und Glaube sind spannend.
In Ismaning gab es eine Gedenk·tafel.
Militär·angehörige riefen zum Wider·stand auf.
Das war bei der “Freiheits·aktion Bayern”.
Offiziere wollten gegen die Nazis kämpfen.
Sie taten das aus christlichem Glauben.
Wir müssen uns erinnern.
Der deutsche Angriffs·krieg war grausam.
Es gab viele Opfer.
Die Wehr·macht beging Verbrechen.
Der Holocaust war das schlimmste Verbrechen.
Die Bundes·wehr ist anders als die Wehr·macht.
Sie ist die Armee der Bundes·republik.
Sie folgt dem Grund·gesetz.
Die Menschen·würde ist unantastbar.
Seit 2022 gibt es Krieg in der Ukraine.
Russ·land hat die Ukraine angegriffen.
Die ukrainische Armee verteidigt die Ukraine und Europa.
Die Verteidigung der Ukraine ist wichtig.
Teile der Regierung waren zu langsam.
Der russische Angriff muss gestoppt werden.
Waffenstill·stand und Frieden sind wichtig.
Die Ukraine darf sich nicht ergeben.
Kriegs·verbrecher müssen bestraft werden.
Putin soll vor Gericht kommen.
Soldat*innen brauchen viel Mut.
Ich danke den Soldat*innen.
Sie verteidigen Freiheit und Demokratie.
Wir sollen aus dem Krieg lernen.
München wurde schnell wieder aufgebaut.
Eine demokratische Gemeinschaft kann viel erreichen.
Die Gemeinschaft der katholischen Soldat*innen gibt Antworten aus dem Glauben.
Sie hilft bei Fragen und Konflikten.
Sie verbindet Glauben und Militär.
Ich danke für den lehrreichen Tag.
- “Ruinenschleicher und Schachterleis” Film über das Nachkriegs-München
- Michael von Ferrari stellt den Film “Ruinenschleicher und Schachterleis” vor
Verwandte Artikel
Meine Rede zur Selbstbestimmung der Gemeinden
Es gibt einen Plan für ein neues Gesetz.
Das Gesetz ist für Kommunen.
Kommunen sind Städte und Gemeinden.
Sie sollen selbst über Steuern entscheiden.
Weiterlesen »
Bevölkerungs·schutz — Gespräch mit dem Landes·verband der Malteser
Zivil·schutz ist wichtig.
Politik hat für den Zivil·schutz wenig gemacht.
Die Vorbereitung auf Katastrophen ist nicht gut genug.
Es ist nicht klar, wer helfen soll.
Weiterlesen »
Campus di Monaco — Schule für alle Kinder
Die Schule Campus di Monaco feiert 5. Geburtstag.
Die Schule ist in München.
Sie ist für alle Kinder da.
Arme und reiche Kinder lernen zusammen.
Deutsche und ausländische Kinder lernen zusammen.
Weiterlesen »