Der Haushalt ist in verschiedene Bereiche, Einzelpläne, aufgeteilt, die den jeweiligen Ministerien zugeordnet sind.
Einzelplan 03 Inneres, für Sport und Integration
Der Regierungsentwurf enthält einige kleinere, fast schon redaktionelle Änderungen. Das ist grundsätzlich ok, dafür ist ein Nachtrag da. Aber auffällig ist, dass die Einnahmen aus Geldbußen bei den Landratsämtern um 25 Mio. Euro auf 121 Mio. Euro steigen, das gleiche Phänomen wie beim Polizeiverwaltungsamt um 20 Mio. Euro auf 152 Mio. Euro oder bei den Finanzämtern. Was ist das? Steigen diese Einnahmen aus Strafen wirklich so stark oder stecken dahinter Luftbuchungen zur Haushaltsdeckung? Darauf werden wir im kommenden Haushalt achten.
Gruene Aenderungsanträge Einzelplan 03
Einzelplan 04 Justiz
Der Haushaltsentwurf enthält keine wesentlichen Änderungen. Für das neue Straftjustizzentrum in München werden 5 Mio. Euro für die Ausstattung neu veranschlagt. Die Frage ist, ob das nicht schon länger klar war, dass der Neubau auch eine neue Ausstattung braucht? Ein positiver Aspekt sind die 200.000 Euro für die Nachwuchsgewinnung.
Im Haushaltsentwurf sind 1 Mio. Euro in den Justizvollzugsanstalten vorgesehen für zusätzliches Personal wegen “voraussichtlichen Bedarfs”. Worin dieser Bedarf liegt, wird leider auch auf Nachfrage nicht erläutert.
Dabei wäre der Bedarf hoch. Im Justizvollzug in Bayern steigt die Zahl der Gefangenen mit psychischen Auffälligkeiten. Für deren psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung fehlt es aber regelmäßig an einer ausreichenden und raschen Versorgung vor Ort. Ein wesentlicher Grund dafür ist der Mangel an entsprechendem Fachpersonal in den Anstalten. Zudem gibt bei insgesamt 36 Justizvollzugsanstalten und 6 Jugendarrestanstalten in Bayern insgesamt nur zwei Anstalten mit psychiatrischer Abteilung. Diese Situation ist weder zufriedenstellend für die betroffenen Strafgefangenen noch für die Anstalten und ihre Bediensteten, die dadurch ebenso vor erheblichen Herausforderungen stehen.
Unsere Anträge sollen das Personal stärken, Hilfe im Umgang mit auffälligen Insassen und psychischen Erkrankungen leisten, um Vorfälle wie den Folterskandal in der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen zu vermeiden.
Gruene Aenderungsantraege zum Einzelplan 04
Einzelplan 05 Unterricht und Kultus
Weil der Zensus weniger Einwohner ergeben hat, bekommen wir jetzt für Säule 2 und 3 (Chancenbudget und Schulsozialarbeit) weniger Zuwendungen vom Bund. Daraufhin hat die Staatsregierung den Anteil für Bayern auch gekürzt. Falsch! Nicht Geld rausnehmen, sondern Chancengerechtigkeit für guten Bildungserfolg unabhängig vom Geldbeutel der Eltern wahren, muss die Devise lauten!
Unser Einsatz für die Berufseinstiegsbegleitung hat sich gelohnt, 10 Mio. Euro mehr stehen nun dafür im Stammhaushalt zur Verfügung, und auch die Gedenkstättenfahrten von Schulen werden mit 100 000 Euro mehr finanziert.
Die Erinnerungsarbeit vor Ort allerdings braucht endlich verlässliche Mittel im Stammhaushalt anstatt nur einzelner Projektförderung, z.B. das Badehaus Waldram, für das wir jahrelang institutionellel Förderung beantragt haben.
Gruene Aenderungsantraege Einzelplan 05
Einzelplan 06 Finanzen und Heimat
Unsere Steuerverwaltung ist für die Einnahmen des Freistaats verantwortlich, daher ist die Situation in diesem Ressort extrem wichtig. Allerdings wird sich hier — Stand jetzt — aber nichts ändern. Faktisch geht Zahl der Beschäftigten zurück. Gleichzeitig steigt die Zahl der Steuerfälle.
2023 waren es noch 17.253, 2025 nur noch 16.950. Bei der Einkommensteuer waren es 2019 5,366 Mio. Steuerfälle, 2022 5,51 Mio. Fälle. Das ist kein guter Trend, ziegt aber, dass mehr Stellen im Stellenplan aktuell und auf absehbare Zeit nichts bringen, wenn man sie nicht mehr besetzen kann.
Auffälligkeiten:
Das Landesamt für Steuern erwartet in diesem Jahr Mehreinnahmen in Höhe von 40 Mio. Euro aus Strafen, Säumniszuschlägen etc.
Nachdem die Strafen an sich nicht steigen, ist die Frage, worauf diese Erwartung beruht? Verhängen bayerische Finanzämter verstärkt Strafen? Ist das eine neue Vorgabe an die Finanzämter?
Eine Antwort auf diese Frage blieb uns das Ministerium leider schuldig…
Einzelplan 07 Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Die Zuschüsse an private Unternehmen im Rahmen des TCTF Förderprogrammes (Wasserstoff) werden auf 12,5 Mio. Euro halbiert, offensichtlich wegen geringer Nachfrage?
Positiv sehen wir, dass die LfA (Förderbank Bayern) mehr Geld für die Förderung von StartUps bereit stellt, ebenso dass der die Regierung mehr Geld für die handwerkliche beruflichen Bildungsstätten bereit hält.
Was passiert mit den vorgesehenen Mitteln für Lillium, nachdem das Unternehmen zum zweiten Mal Insolvenz anmelden musste? Warum verbleiben sie im Haushaltsplan, wenn doch bei anderen Fällen, z.B. der Wohnbaugenossenschaft Maro, argumentiert wurde, bei Insolvenz dürfe der Staat nicht helfen?
Unsere Anträge zur Energiewende, konkret den Bürgschaften für Geothermie und der Unterstützung für Wärmenetze, gehen nochmal weit über den Ansatz der Staatsregierung zum Doppelhaushalt hinaus. Es geht um Hilfe für die Kommunen, die die Energiewende nicht alleine stemmen können, um kommunale Wärmenetze, den intelligenten Einsatz von Stromspeichern und Bürgschaften für Kredite für Geothermieprojekte.
Gruene Aenderungsantraege Einzelplan 07
Namentliche Abstimmung Bürgschaftsprogramm Geothermie am 09.04.2025
Einzelplan 08 Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Wir Grüne sehen in diesen Haushaltsänderungen einige gute Impulse, allerdings hauptsächlich aus den Fraktionsreserven finanziert. Diese Kleinteiligkeit schadet Planungssicherheit für ganz Bayern. Besser wären feste Posten, mit denen wirklich nachhaltig geplant werden kann.
Wir Grüne sehen nicht, dass der im Landtagswahlkampf versprochene Zukunftspakt Landwirtschaft in naher Zukunft eingehalten werden kann. 120 Millionen Euro im Jahr neues Geld für die Projekte aus dem Pakt wird es unserer Meinung nach niemals geben. Aber wir lassen uns gerne überraschen.
Wir Grüne beantragen, die Landesmittel für das EU-Schulprogramm für Obst und Milchprodukte aus regionaler Produktion an die gestiegenen Lebensmittelpreise und die Steigerung der Abnahmestellen anzupassen, um das Programm auch in Zukunft flächendeckend anbieten zu können. Davon profitieren unsere Kinder und unsere Lebensmittelerzeuger, die Aussetzung der Lieferungen zum Ende der Woche macht für manche Lieferanten kurzfristige Einbußen im Rahmen von 400.000 Euro im Jahr aus.
Der zweite Änderungsantrag dreht sich um die Maßnahme K 33, die Förderung also , die eine vielfältige Fruchtfolge zum Humuserhalt unterstützen soll, die aber wegen der aus Sicht des Ministeriums zu starken Nachfrage für neue Anträge eingestellt wurde. Wir wollen, dass auch 2025 neue Betriebe in das Programm aufgenommen werden.
Aber es gibt auch einen Grünen Erfolg zu melden: Nach unseren Anträgen im Herbst — meine Kollegin Mia Goller hatte sich sehr dafür eingesetzt — wurde nun ein Betrag für Züchter beschlossen, damit die seltene Rasse des Rottaler Pferdes, der ältesten bayerischen Pferderasse, vor dem Aussterben bewahrt werden kann. Allerdings ist Pferdezucht eine langfristige Angelegenheit, mit einem einmaligen Betrag kommt man da nicht weit.
Gruene Aenderungsantraege Einzelplan 08
Namentliche Abstimmung 9.4.25 Humuserhalt K33
Einzelplan 09 Wohnen, Bau, Verkehr
In unserem Alltag sind Wohnen und der Weg zur Arbeit, mit die wichtigsten Themen, sie berühren uns täglich.
Schade deshalb, dass im Nachtragshaushalt so wenig Bewegung ist und beim Thema Verkehr weiterhin der Geist des letzten Jahrhunderts Pate steht.
Schwimmen ist ein beliebtes Freizeitvergnügen und für viele Menschen trägt es zur Gesundheit bei. Leider schließt ein kommunales Schwimmbad nach dem anderen, Kinder lernen nicht mehr Schwimmen und die Badetoten in Bayern mahnen zum Handeln. Deshalb haben wir Grüne einen Fokus auf die Sanierung der kommunalen Schwimmbäder gerichtet und werden zum Plenum auch namentlich abstimmen lassen.
Gruene Aenderungsantraege Einzelplan 09
Namentliche Abstimmung 9.4. Schwimmbadförderung aufstocken
Namentliche Abstimmung 9.4.25 Kommunale Wohnraumförderung
Einzelplan 10 / Arbeit und Soziales, Jugend und Familie
siehe dazu unseren Extra-Beitrag “Nachtragshaushalt: Beratung der Einzelpläne Soziales und Kultur und Wissenschaft”
Gruene Aenderungsanträge Einzelplan 10
Namentliche Abstimmung 9.4.25 Frauenhäuser
Namentliche Abstimmung 9.4.25 Kürzung Frauenhaus München
Einzelplan 12 Umwelt und Verbraucherschutz
Aus dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz kamen von Staatsminister Glauber ambitionierte Töne, das sogenannte Versöhnungsgesetz nach dem erfolgreichen Artenschutzbegehren schien dem Umweltschutz Auftrieb zu verleihen.
Doch obwohl die Umweltprobleme größer werden, insbesondere die Klimaerwärmung mit ihren Auswirkungen auch in Bayern, Trockenheit, Hochwasser, Stürme stagniert der Umwelthaushalt, und jetzt gibt es auch noch eine 15% Sperre des genehmigten Budgets. Wie bei den anderen Einzelplänen auch, versucht die Staatsregierung durch kleinteilige Einzelanträge aus der Fraktionsreserve, punktuell Projekte umzusetzen, es gibt aber dabei keine Schwerpunktsetzung, sondern die Willkür der einzelnen Abgeordneten.
Der Umwelthaushalt muss solide und stabil wachsen!
Ein Grüner Erfolg nach unserem Brandbrief sind weitere Mittel durch Umschichtung für die Landschaftspflegeverbände, aber auch dies reicht nicht, sie werden 2026/27 das Niveau nicht halten können.
Ebenfalls eine Verschiebung nach unseren Grünen Anträgen, um kurzfristig zu helfen, gab es bei RZ Was zur Sanierung von Wasser- und Abwasserleitungen. Strukturell reicht das jedoch nicht.
Gruene Aenderungsantraege Einzelplan 12
Einzelplan 13 Allgemeine Finanzverwaltung
siehe dazu unseren Extra-Beitrag Grüne “Kommunalmilliarde” — Nachtragshaushaltsberatungen 2025 im Ausschuss
Gruene Aenderungsantraege Einzelplan 13
Einzelplan 14 Gesundheit und Pflege
Wir begrüßen die Krankenhausstrukturreform, die in Bayern die letzten Jahre sträflich vernachlässigt wurde, und freuen uns über die Finanzierungsbeteiligung des Bundes für eine der größten Herausforderungen für das Gesundheitssystem und unsere zukünftige Gesundheitsversorgung. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Mehrheit im Bundestag diese Haushaltsmittel nicht wieder streicht.
Dass der Etat absolut sinkt, ist angesichts unserer alternden Gesellschaft und den Anstrengungen für Frauengesundheit absurd.
Einzelplan 15 Wissenschaft und Kunst
Siehe dazu unseren Extra-Beitrag “Nachtragshaushalt: Soziales und Kultur und Wissenschaft”
Gruene Antraege Einzelplan 15
Einzelplan 16 Digitales
Cyberattacken, Deep Fakes, Hassrede, Mobbing im Internet, Fake News, die Radikalisierung im Netz und durch das Netz steigen enorm. Angesichts dieser Herausforderungen muss der Etat in diesem Miniministerium für Digitales endlich mit Geld ausgestattet werden.
Die Digitalisierung wäre aber auch eine Chance: Niederschlagsmanagement, Hochwasserwarnungen, werden präziser und schützen Leben. Strukturelle Voraussetzungen dazu braucht es jetzt!
Gruener Aenderungsantrag Einzelplan 16
Verwandte Artikel
Staatsregierung lehnt Grünen Antrag ab und lässt Walchenseecamp wie Jugendarbeit im Landkreis München im Stich
Die Grünen Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis München Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler hatten einen Antrag im Bayerischen Landtag eingebracht, um ein Sanierungskonzept für das Walchenseecamp zu erarbeiten – auch…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete kämpfen weiterhin für die Geothermie im Landkreis München – CSU und FW blockieren notwendige Unterstützung im Landtag
Trotz teils öffentlicher Bekenntnisse im Wahlkampf haben nun die Abgeordneten der CSU und Freien Wähler – auch aus dem Landkreis München – im Plenum gegen Bürgschaften für Geothermieprojekte der Gemeinden…
Weiterlesen »
Bayerisch-italienische Kommunalkonferenz in der Residenz
Auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gemeinsam mit dem Generalkonsul der Republik Italiens, Sergio Maffettone, fand in München in der Residenz die bayerisch-italienische Kommunalkonferenz statt. Sämtliche…
Weiterlesen »