Seit Jahren fordern wir Grüne die Einführung des Wassercents in Bayern, um zur Sparsamkeit anzuregen sowie Mittel für den Schutz von Gewässern und Trinkwasserversorgung zu schöpfen. Nun gibt es nach zahllosen Ankündigungen endlich ein Eckpunktepapier. Allerdings klingt es schon wieder nach Verzögerungstaktik, das Papier wirkt mangelhaft und unausgewogen. Der lange erwartete Schritt zur Einführung einer Wasserentnahmegebühr wird durch zahlreiche Ausnahmen und eine unverhältnismäßige Schonung der Landwirtschaft konterkariert. Eine herbe Enttäuschung!
Auch der Zeitplan — frühestens 2027 — zeigt, dass CSU/FW eher eine Verzögerungstaktik fahren, als sich schnellstmöglich für die Einführung des Gesetzes stark zu machen.
Claudia Köhler, haushaltspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion:
“Der Gesetzentwurf zum Wassercent ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber er ist leider sehr schlecht gemacht. Die vielen Ausnahmen und die übermäßige Rücksichtnahme auf die Landwirtschaft untergraben die eigentliche Intention des Gesetzes. Die großen Verlierer dabei sind diejenigen, bei denen das Wasser schon jetzt knapp ist, wie in Teilen Frankens. Aber auch alle, bei denen es in absehbarer Zukunft so weit ist, können sich nicht auf rechtzeitigen Schutz verlassen. Und das wird auf ganz Bayern zukommen. Seit Jahren gehen die Grundwasserstände immer weiter zurück. Bis heute aber weiß die Staatsregierung nicht einmal, wie viel Wasser wo in Bayern überhaupt entnommen wird – weil es nicht gemessen und berechnet wird.”
Unsere Grüne Fraktion kritisiert insbesondere die folgenden Aspekte des Gesetzentwurfs:
- Eine Vielzahl von Ausnahmen, die die Wirksamkeit der Maßnahme erheblich einschränken
- Eine unverhältnismäßige Bevorzugung der Landwirtschaft, Energieversorgern, Industrie, Mineralwasserhersteller privaten Nutzer*innen gegenüber
- Mangelnde Anreize für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Wasser
Bündnis 90/Die Grünen fordern eine grundlegende Überarbeitung des Eckpunktepapiers für den Gesetzentwurf, um eine faire und effektive Umsetzung des Wassercents zu gewährleisten. Nur so kann ein nachhaltiger Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser in Bayern sichergestellt werden.
13 Bundesländer haben bis jetzt eine Wassercent zum Wohle der Allgemeinheit eingeführt, das sollte Bayern auch schaffen! Wir bleiben in jedem Fall dran.
Die Bayerische Staatsregierung muss jetzt endlich ins Handeln kommen! Immerhin geht es um unser Trinkwasser!
Mehr Infos sowie den Grünen-Punkteplan für einen bayerischen Wassercent finden Sie hier:
https://www.gruene-fraktion-bayern.de/themen/umwelt-natur/gruener-punkteplan-fuer-einen-bayerischen-wassercent/
Stellungnahme Städtetag zum Wassercent Wassercent Städtetag Pressemitteilung vom 12.12.2024
Verwandte Artikel
Frühjahrssynode in Augsburg – Marianne Birthler – christlicher Glaube und politische Verantwortung
Die Landessynode stand diesmal unter dem Motto „Diakonie in Kirche und Gesellschaft“, der Eröffnungsgottesdienst war der Start zur Frühjahrssammlung. Die sozialen Träger wie Diakonie, Caritas, AWO, Paritätischer geraten immer mehr…
Weiterlesen »
Köhler: Gleiche Rechte für alle Helfer – auch im Landkreis Eichstätt!
Grüne bringen Gesetzentwurf zur Helfergleichstellung in den Landtag ein „Unsere Ehrenamtlichen leisten tagtäglich Großartiges – im Landkreis Rosenheim genauso wie in ganz Bayern“, betont die Landtagsabgeordnete Claudia Köhler. „Ob bei Hochwasser,…
Weiterlesen »
Köhler und Büchler: Gleiche Rechte für alle Helfer – auch im Landkreis München!
Grüne bringen Gesetzentwurf zur Helfergleichstellung in den Landtag ein „Unsere Ehrenamtlichen leisten tagtäglich Großartiges – im Landkreis München genauso wie in ganz Bayern“, betonen die Landtagsabgeordneten Claudia Köhler und Dr. Markus…
Weiterlesen »