Gemeinsam mit meinem Kollegen Herrn Dr. Markus Büchler frage ich zum Thema „Zur aktuellen Sicherheit des Forschungsreaktors FRM II in Stillstandszeiten“ das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst:
„Ende vergangenen Jahres führte der hohe Grundwasserstand zu verschiedenen Schäden in Gebäuden in der Stadt Garching. Weiterhin gibt es bestätigte Informationen, dass mindestens eine Messsonde zur Radioaktivi-
tätsüberwachung des Forschungsreaktors FRM II nicht zur Verfügung stand.“
Die Anfrage beantwortet das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Abstimmung mit dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und auf Grundlage einer Stellungnahme des FRM II wie folgt:
Frage 1:
Waren bei den Grundwasserhochständen im letzten Quartal 2023 im Stadtgebiet von Garching auch Gebäude der TU München in Garching betroffen?
Frage 2:
Wenn Frage 1 positiv beantwortet wurde,
a) Welche Gebäude waren dabei betroffen?
b) Waren darunter auch Gebäude des MLZ?
c) In welcher Weise waren diese Gebäude betroffen?
Antwort zu Fragen 1 und 2:
Die Fragen 1 und 2 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet:
Am Campus der TUM waren einige Schächte und Keller vom hohen Grundwasserstand betroffen. Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) verfügt über keine eigenen Gebäude. Soweit von der Anfrage die Gebäude des
FRM II bzw. des Forschungszentrums Jülich innerhalb des Anlagensicherungszauns des FRM II gemeint sein sollen, ist Folgendes mitzuteilen: Es war weder ein Gebäude des FRM II noch ein Gebäude des Forschungszentrums Jülich vom hohen Grundwasserstand betroffen.
Frage 3:
Bis zu welchem Grundwasserstand sind die verschiedene …
Alle Fragen und Antworten im Wortlaut finden Sie hier:
Zur aktuellen Sicherheit des Forschungsreaktors FRM 2 in Stillstandszeiten
Verwandte Artikel
Anfrage zum Plenum: Praxisanleiterbonus zur Etablierung von innovativen Praxisanleitungskonzepten
Ich frage die Staatsregierung: Nachdem der Landtag zum Doppelhaushalt 2024/2025 200 Tsd. Euro für einen Praxisanleiterbonus zur Etablierung von innovativen Praxisanleitungskonzepten (Kap. 14 04 Tit. 681 01) beschlossen hatte, frage…
Weiterlesen »
Anfrage zum Plenum: Mittel und Ausgaben für “Wärmestrategie”
Ich frage die Staatsregierung: Wie viele Mittel hat die Staatsregierung seit Bestehen der in der „Wärmestrategie” ab genannten Initiativen (Energieforschungsprogramm, Elektrolyseförderprogramm, Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung, Maßnahmenkatalog Tiefengeothermie, BioWärme Bayern,…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: „Hochwasser: Soforthilfen für Privathaushalte”
Gemeinsam mit meinem Kollegen Maximilian Deisenhofer stellte ich anlässlich des Hochwassers am 2.September 2024 folgende Anfrage “Soforthilfen für Privathaushalte” an das Bayerisches Staatsministerium für Finanzen und Heimat. Frage 1.1: Wie…
Weiterlesen »