Gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Markus Büchler stellten wir zum Thema “Wirtschaftsförderung aus dem Staatshaushalt für die Entwicklung im Bereich Air Mobility und sogenannte Flugtaxis” eine Anfrage an das Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Antwort
des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Einvernehmen mit dem Staatsministerium des Innern, für Sport und Integra tion, dem Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, dem Staatsminis terium für Wissenschaft und Kunst sowie der Staatskanzlei
1.a) Inwieweit werden Forschung und Entwicklung von Flugtaxis mit Mit teln aus dem bayerischen Staatshaushalt, von bayerischen Förder gesellschaften wie Bayern Innovativ oder Projektträgern wie der IABG Ottobrunn gefördert?
Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Luft- und Raumfahrt in Bayern erfolgt ausschließlich über Mittel des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi). Die IABG mbH in Ottobrunn unterstützt das StMWi in ihrer Funktion als Projektträger Luft- und Raumfahrt Bayern bei der Planung und Durchführung der Förderaufgaben sowie bei der fachlichen, förderrechtlichen und finanztechnischen Abwicklung der Förderung von entsprechenden Vorhaben.
Der Förderlotse Bayern bei Bayern Innovativ informiert interessierte Unternehmen über das gesamte Spektrum der Technologieförderprogramme auf EU‑, Bundes- und Landesebene und koordiniert Anfragen zu den bayerischen Technologieförder- programmen wie beispielsweise dem Bayerischen Luftfahrtforschungsprogramm (BayLuFo).
Im BayLuFo wurde 2021 die Holistische Air Mobility Initiative (HAMI) gegründet. Hier sind je nach Schwerpunktsetzung des jeweiligen Förderaufrufs grundsätzlich auch Projekte im Bereich Air Mobility und Flugtaxis förderfähig. Die Verantwortung zur Projektauswahl erfolgt über einen zweistufigen Auswahlprozess und obliegt dem StMWi.
1.b) Mittel in welcher Höhe wurden für diesen Bereich seit dem Jahr 2015 jeweils pro Jahr ausgegeben?
Das StMWi setzt auf eine kontinuierliche technologische Förderung im Bereich der Luftfahrt über das Bayerische Luftfahrtforschungsprogramm (BayLuFo). Zwischen 2015 und 2021 wurden Projekte im Bereich Air Mobility in diesem Rahmen gefördert. Diese Vorhaben sind bereits abgeschlossen.
Seit 2021 werden entsprechende Vorhaben im Rahmen der Holistischen Air Mobility Initiative (HAMI) und ihrer jährlichen Förderaufrufe gefördert. (Verbund-)Vorhaben, die den Auswahlprozess erfolgreich durchlaufen haben, haben sukzessive ab dem Jahr 2022 ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aufgenommen. Weitere Projekte auf den zweiten Förderaufruf vom 10.05.2022 sind sukzessive ab 2023 gestartet. Die Frist für die Einreichung von neuen Vorhaben im Rahmen des diesjährigen Förder- aufrufs endete am 16.05.2023. Das Auswahlverfahren ist daher aktuell noch nicht abgeschlossen.
…
Alle Frage und Antworten finden Sie hier:
Verwandte Artikel
Anfrage zum Plenum: Praxisanleiterbonus zur Etablierung von innovativen Praxisanleitungskonzepten
Ich frage die Staatsregierung: Nachdem der Landtag zum Doppelhaushalt 2024/2025 200 Tsd. Euro für einen Praxisanleiterbonus zur Etablierung von innovativen Praxisanleitungskonzepten (Kap. 14 04 Tit. 681 01) beschlossen hatte, frage…
Weiterlesen »
Anfrage zum Plenum: Mittel und Ausgaben für “Wärmestrategie”
Ich frage die Staatsregierung: Wie viele Mittel hat die Staatsregierung seit Bestehen der in der „Wärmestrategie” ab genannten Initiativen (Energieforschungsprogramm, Elektrolyseförderprogramm, Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung, Maßnahmenkatalog Tiefengeothermie, BioWärme Bayern,…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: „Hochwasser: Soforthilfen für Privathaushalte”
Gemeinsam mit meinem Kollegen Maximilian Deisenhofer stellte ich anlässlich des Hochwassers am 2.September 2024 folgende Anfrage “Soforthilfen für Privathaushalte” an das Bayerisches Staatsministerium für Finanzen und Heimat. Frage 1.1: Wie…
Weiterlesen »